• Telefon: +49 (0) 89 717252
  • Email: uro-gh@web.de
  • Urologische Gemeinschaftspraxis - Dr. Mayer & Dr. Höppner

Dr. med. Höppner & Dr. med. Mayer – Fachärzte für Urologie
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin ▶︎

Medizinische Fachangestellte (MFA) (w/m/d)

Ausbildung, Chancen und Spezialisierungen in München

Sie haben sich für den Beruf Medizinische Fachangestellte (MFA) / Arzthelfer(in) in München in Vollzeit oder Teilzeit entschlossen.
Dann entscheiden Sie sich für einen Beruf mit Zukunft – besonders in einer Gesundheitsmetropole wie München. Ob in Arztpraxen, Kliniken oder medizinischen Versorgungszentren: Medizinische Fachangestellte sind aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken.

Erfahren Sie hier alles Wichtige rund um die Ausbildung, den Job, das Gehalt und die Aufgaben in der bayerischen Landeshauptstadt München 2025.

Warum sollte ich Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte werden?

Der Beruf der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist einer der vielseitigsten und wichtigsten Berufe im deutschen Gesundheitswesen. Ob bei einem Arzt in einer Hausarztpraxis, bei einem Facharzt wie z.B. einem Urologen, im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationsklinik – MFAs sind unverzichtbare Stützen im Praxisalltag.

Der Beruf bietet einen sicheren Arbeitsplatz und auch viele Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Besonders in Großstädten wie München ist der Bedarf an gut ausgebildeten medizinischen Fachkräften hoch.

Was sind die Aufgaben als Medizinische/r Fachangestellte/r?

Die Aufgaben / das Berufsbild von MFAs in einer Arztpraxis sind breit gefächert und reichen von der Patientenbetreuung über organisatorische Tätigkeiten bis hin zur Assistenz bei medizinischen Eingriffen.

Typische Aufgaben im Berufsalltag in der Arztpraxis:

  • Empfang und Betreuung von Patienten.
  • Organisation von Praxisabläufen und Terminvergabe an den Patient.
  • Dokumentation und Verwaltung von Patientendaten.
  • Assistenz/Hilfe bei Untersuchungen und Behandlungen.
  • Durchführung von Laborarbeiten (Blutabnahme, Urinuntersuchung).
  • Vorbereitung und Nachbereitung medizinischer Instrumente.
  • Abrechnung mit Krankenkassen.

Je nach Fachrichtung und Einrichtung können diese Aufgaben in einer Woche variieren. In der Urologischen Praxis sehen die Aufgaben/der Dienst im Jahr anders aus als in einer orthopädischen Klinik oder einem Klinikum.

Gründe, warum Sie MFA werden sollten

Der Beruf / Bezeichnung MFA:

  • Arbeiten mit unterschiedlichen Menschen und für die Gesundheit.
  • Vielfältige Einsatzorte und abwechslungsreiche Tätigkeiten z.B. im Labor.
  • Sicherer Beruf mit hoher Nachfrage.
  • Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung bzw. Fortbildung.
  • Einstieg auch für Quereinsteiger aus anderen medizinischen Berufen möglich.

Auf welche Fachgebiete kann ich mich spezialisieren?

MFAs haben die Möglichkeit, sich auf verschiedene medizinische Fachbereiche zu spezialisieren. Dies kann durch interne Schulungen, externe Kurse oder zertifizierte Weiterbildungen erfolgen.

Beliebte Spezialisierungen:

  • Urologie
  • Gynäkologie
  • Dermatologie
  • Kardiologie
  • Radiologie
  • Chirurgie
  • Augenheilkunde
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neurologie
  • HNO

Spezialisierungen bringen oft höhere Verantwortung, aber auch bessere Verdienstmöglichkeiten mit sich.

Bewerben Sie sich heute noch in Vollzeit oder Teilzeit als Medizinische Fachangestellte, Arzthelferin oder für eine Ausbildung bei uns in München.

Gewünschte Sprachkenntnisse: Deutsch

About

Wie kann ich mich als MFA bzw. medizinische Fachangestellte weiterbilden?

Nach der Ausbildung bzw. medizinische Fachangestellte stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Viele davon sind berufsbegleitend möglich und verbessern die Karrierechancen deutlich.

Beispiele für Weiterbildungen:

  • Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung
  • Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen
  • Praxismanager/in
  • Hygienebeauftragte/r
  • Wundmanager/in
  • Diabetesberater/in
  • Onkologie-Fachassistenz

Auch ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaften oder Medizinpädagogik kann eine Option in München sein.

About
About

Informationen zur Urologischen Gemeinschaftspraxis

Unsere urologische Praxis in München Hadern in der Fürstenrieder Straße 203 hat sich über drei Jahrzehnte hinweg als vertrauenswürdige Anlaufstelle für Patienten etabliert.

Gegründet von Dr. med. Peter Mayer, spiegelt die Praxis seine langjährige Erfahrung wider und eine kontinuierliche Weiterentwicklung in der Patientenversorgung. Mit dem Eintritt am 01.07.2016 von Frau Dr. med. Margit Mayer und Herrn Dr. med. Michael Höppner in die Gemeinschaftspraxis wurde ein dynamisches Team geschaffen, das frische Perspektiven und innovative Behandlungsmethoden einbringt.

Die Kombination aus Tradition und modernem medizinischen Ansatz macht die Praxis einzigartig. Die enge Zusammenarbeit der beiden Ärztinnen und Ärzte fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch ein patientenorientiertes Umfeld, in dem individuelle Bedürfnisse im Vordergrund stehen. Darüber hinaus wird großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre gelegt, die es den Patienten erleichtert, offen über ihre Anliegen zu sprechen.

In unserer Praxis im Zentrum von München wird Urologie nicht nur als Fachgebiet verstanden, sondern als Teil eines ganzheitlichen Gesundheitsansatzes, der die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessern möchte.

About
About

Was Sie über die Ausbildung MFA wissen, sollten

Die Ausbildung zur/zum MFA ist eine staatlich anerkannte duale Ausbildung und dauert in der Regel drei Jahre. Sie für die/den Auszubildende(n) findet sowohl in der Berufsschule als auch in einer Ausbildungspraxis oder einem Krankenhaus statt.

Inhalte der Ausbildung:

  • Medizinische Grundlagen (Anatomie, Krankheitslehre)
  • Hygienemaßnahmen und Infektionsschutz
  • Patientenbetreuung und Kommunikation
  • Dokumentation und Abrechnung
  • Assistenz bei Diagnostik und Therapie
  • Praxisorganisation und Datenschutz

Abschluss: Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss darf die Berufsbezeichnung „Medizinische/r Fachangestellte/r“ geführt werden.

About

Wie sind die Voraussetzungen und Anforderungen zur Ausbildung?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, in der Praxis bevorzugen viele Ausbildungsbetriebe jedoch Bewerber mit mindestens einem mittleren Schulabschluss.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Interesse an Medizin und Gesundheit
  • Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke
  • Organisationsgeschick
  • Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Quereinsteiger aus anderen medizinischen oder pflegerischen Berufen bringen oft wertvolle Vorerfahrungen mit und haben gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

About

Wie viel verdient man als Medizinische/r Fachangestellte/r?

Das Gehalt einer/s MFA richtet sich nach Berufserfahrung, Arbeitsort und Tarifbindung. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt (je nach Bundesland) meist zwischen 2.200,00 und 2.500,00 Euro brutto monatlich.

Durchschnittliches Gehalt (brutto, monatlich):

  • Berufseinstieg: ca. 2.200,00 – 2.500,00 Euro
  • Mit Berufserfahrung: bis 3.000,00 Euro
  • Mit Spezialisierung oder Leitungsfunktion: 3.500,00 Euro und mehr

Tarifverträge wie der „Tarifvertrag für Medizinische Fachangestellte“ (vergütet nach Berufsjahren) bieten klare Strukturen und transparente Entwicklungsmöglichkeiten.

About

Wie sind die Arbeitszeiten für Medizinische Fachangestellte?

Die Arbeitszeiten von MFAs hängen stark vom Einsatzort ab:

Typische Arbeitszeitmodelle:

  • In Arztpraxen: Werktags, geregelte Arbeitszeiten und keine Nachtschichten.
  • In Krankenhäusern: Schichtdienst inkl. Wochenenden und Feiertagen möglich.
  • In Reha-Einrichtungen: Überwiegend tagsüber und selten Wochenenddienste.
  • In der Verwaltung oder Forschung: Feste Bürozeiten!

Viele Einrichtungen bieten flexible Arbeitszeitmodelle und Teilzeitmöglichkeiten an, was den Beruf auch für Eltern oder Berufsrückkehrer nach Jahren interessant macht.

Wertvolle Tipps für die Bewerbung als MFA

Eine gute Bewerbung ist der erste Schritt zum Traumjob als MFA. Achten Sie auf eine vollständige und strukturierte Bewerbungsmappe.

Checkliste Bewerbung:

  • Anschreiben (max. 1 Seite, individuell auf die Stelle abgestimmt)
  • Lebenslauf (tabellarisch, aktuell)
  • Schulzeugnisse
  • Nachweise über Praktika, Vorerfahrungen oder Zertifikate
  • Lichtbild (optional)

Tipps:

  • Betonen Sie die Motivation für den Beruf.
  • Zeigen Sie auf, warum Sie zur jeweiligen Praxis oder Einrichtung passen.
  • Nutzen Sie Online-Tools oder Beratungen der Arbeitsagentur zur Vorbereitung.

In München gibt es viele Bildungsträger und Berufsschulen, die Sie bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle unterstützen können.

Fazit

Der Beruf der/des Medizinischen Fachangestellten bietet eine sinnstiftende Tätigkeit, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Ob direkt nach der Schule, als Quereinsteiger oder nach einer anderen medizinischen Tätigkeit – der Weg zur MFA ist offen und lohnend. Die Kombination aus sozialer Arbeit, medizinischem Wissen und Organisationstalent macht den Beruf abwechslungsreich und zukunftssicher.

Besonders in einer Stadt wie München, mit ihrer Vielzahl an medizinischen Einrichtungen, bieten sich hervorragende Perspektiven für eine Karriere im Gesundheitswesen.

About

Die Lage der urologischen Praxis

Die optimale Lage der Praxis in der Fürstenrieder Straße 203 in München bietet nicht nur eine zentrale Anlaufstelle für Patienten, sondern auch eine hervorragende Erreichbarkeit für die Mitarbeiter. Ob mit dem Auto, der U-Bahn (U6 bis Station Holzapfelkreuth) oder dem Bus – die Anfahrt gestaltet sich unkompliziert und zeitsparend.

Für Autofahrer stehen zahlreiche Parkmöglichkeiten vor der Praxis oder in der Nähe zur Verfügung, sodass der Weg zur Behandlung stressfrei beginnt.
Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist besonders vorteilhaft. Die nahegelegene U-Bahn-Station ermöglicht es, schnell und bequem aus verschiedenen Stadtteilen zu gelangen.

Auch die Buslinien, die direkt vor der Tür halten, bieten eine ideale Lösung für alle, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Diese vielseitigen Optionen tragen dazu bei, dass sowohl Patienten als auch Angestellte jederzeit pünktlich und ohne großen Aufwand in der Praxis erscheinen können – ein wichtiger Faktor für eine entspannte und positive Atmosphäre.

About

NEU – Tram-Westtangente in München

Die neu gebaute Tram-Westtangente in München ist ein bedeutender Fortschritt im öffentlichen Nahverkehr und auch ein Symbol für die dynamische Entwicklung der Stadt.

Die Tram startet am Romanplatz in Nymphenburg, sie verbindet die charmanten Stadtteile und fördert auch eine nachhaltige Mobilität, die den Individualverkehr entlastet.

Mit einer Gesamtlänge von 8,3 Kilometern und 17 Haltestellen bietet sie eine schnelle und bequeme Verbindung zwischen den lebhaften Stadtbezirken Neuhausen-Nymphenburg, Laim, Hadern, Sendling-Westpark und Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln.

Diese Strecke ermöglicht es den Münchnern, die Vielfalt ihrer Stadt einfacher zu erleben – von den charmanten Cafés in Neuhausen bis hin zu den grünen Oasen im Westpark.

Besonders bemerkenswert ist die nahtlose Integration mit anderen Verkehrsmitteln wie U-Bahn und S-Bahn. Die Verknüpfungen an zentralen Knotenpunkten wie dem U-Bahnhof Aidenbachstraße oder dem S-Bahn-Halt Laim eröffnen den Fahrgästen neue Möglichkeiten für ihre täglichen Pendelstrecken oder Ausflüge ins Stadtzentrum.

Die U-Bahnlinien (U3, U5, U6) und Tramlinien (12, 16, 17, 18, 19) sowie der S-Bahn-Haltepunkt Laim werden miteinander verbunden.

Dadurch wird nicht nur die Mobilität erhöht, sondern auch die Lebensqualität in den angrenzenden Vierteln gesteigert, da die Anbindung an kulturelle Angebote, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten deutlich verbessert wird.

Mit der Tram-Westtangente wird das Miteinander der Stadtteile gefördert, wodurch ein Gefühl der Gemeinschaft entsteht. Die neuen Haltestellen laden dazu ein, mehr Zeit in den verschiedenen Bezirken zu verbringen und lokale Geschäfte sowie gastronomische Highlights zu entdecken. Diese Entwicklung könnte langfristig sogar zu einer Stärkung des lokalen Einzelhandels beitragen und den Charakter der Stadtviertel weiter bereichern.

Weitere Informationen zur Tram und Strecke finden Sie auf der Karte.

Die Behandlungsbereiche in unserer Urologischen Praxis

Krebsvorsorge

Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es bei Mann und Frau?

Harninkontinenz

Symptome und Diagnose zur Harninkontinenz. Infos zur Behandlung finden Sie hier.

Kinderwunsch

Bereit für ein Baby? Hier finden Sie Informationen im Überblick.

Vasektomie

Informationen zum Ablauf einer schonenden und modernen Methode der Sterilisation finden Sie hier.

Erektionsstörungen

Was sind die Gründe für eine Erektionsstörung. Informationen dazu finden Sie hier!

Tumortherapie

Ca. 40 % der Tumorerkrankungen eines Mannes betreffen die urologischen Organe. Weitere Infos finden Sie hier.

Wo gibt es Jobs für Medizinische Fachangestellte?

Der Bedarf an MFAs ist in ganz Deutschland ist hoch, besonders aber in Ballungszentren wie München.

Typische Arbeitgeber:

  • Urologische Praxen
  • Hausarzt- und Facharztpraxen
  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Reha-Zentren und Pflegeeinrichtungen
  • Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Forschungseinrichtungen und Labore
  • Unternehmen im Bereich Medizintechnik oder Pharma

Jobbörsen, Karriereportale und die Agentur für Arbeit bieten regelmäßig Stellen für MFAs in München und Umgebung an.

Weitere Informationen zum Thema Urologie

Dr. med. Höppner & Dr. med. Mayer – Fachärzte für Urologie
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin ▶︎

Download

Informationen / Tipps

Vorsorge

Werden Krebserkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt, bestehen oftmals gute bis sehr gute Heilungsaussichten. Die gesetzlichen Krankenkassen bieten ein umfangreiches Programm zur Krebsfrüherkennung an.

Die Teilnahme an diesen Untersuchungen ist für die gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland ist kostenfrei.

Praxisinformationen

Um Ihnen unnötige Wartezeiten in unserer Praxis zu ersparen, bitten wir Sie, vorab einen Termin zu vereinbaren. Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, geben Sie uns bitte telefonisch Bescheid.

In medizinischen Notfällen sind wir um Soforthilfe bemüht, deshalb kann es gelegentlich trotz Termin, zu Wartezeiten kommen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

Download

Anfahrt

Dr. med. Höppner & Dr. med. Mayer – Fachärzte für Urologie